Zum Inhalt springen
Tatendrang Logo
  • Für Freiwillige
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
  • Für Freiwillige
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
  • UNTERSTÜTZEN
Tatendrang-Logo

Ehrenamts-geschichten

Freiwilliges Engagement ist sehr vielfältig. Lernen Sie spannende gemeinnützige Organisationen und deren ehrenamtlich aktive Münchner:innen kennen. Lassen Sie sich von unseren Einblicken in die Arbeit von Freiwilligen inspirieren!

jennifers ehrenamt bei der seniorenbörse
frank uthe_ehrenamtsgeschichte_profilbild
als lesepatin engagiert_ulrike kremer
monika engagiert beim begleiteten umgang
inga engagiert sich bei der pfennigparade
freiwillige judith engagiert sich bei münchen spricht
Sortieren:
Engagement-Bereiche:
Einsatzart:
Werner *
69 Jahre
werner engagiert sich für menschen, die an demenz erkrankt

Bei der Alzheimer Gesellschaft München an Demenz erkrankten Menschen helfen

Nachdem ihm die Demenz seine Mutter genommen hatte, interessiert sich Werner für diese Erkrankung des Gehirns. Jetzt betreut er bei der Alzheimer Gesellschaft Betroffene in deren Zuhause und leitet eine Kochgruppe für demente Senior:innen. Werner macht das auch, weil er gerne mit den Menschen zu tun hat.
zur Geschichte: Werner

Menschen mit Demenz Lebensfreude schenken

Alzheimer Gesellschaft München
Die Menschen werden deutlich älter als früher. Damit steigt auch die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen – und derer, die sich um sie kümmern. Den Betroffenen und ihren Angehörigen fällt es oft schwer, den Alltag zu meistern. Die Alzheimer Gesellschaft bietet Beratungen an und möchte mit ihren Angeboten Abwechslung und Lebensfreude in den Alltag der Betroffenen bringen. Ehrenamtliche sind hierbei eine wichtige Hilfe.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Alzheimer Gesellschaft München
Annika *
30 Jahre
annika engagiert sich bei den kinderhelden

Als Mentorin der KinderHelden ein Kind gezielt stärken

Gemeinsam mit einem Kind etwas unternehmen, ihm in den ersten Schuljahren beizustehen und zusehen, wie es seinen Platz findet – dieser Wunsch hat Annika zu KinderHelden gebracht. Sie sind ein perfektes Tandem geworden, ihr Mentee und Annika. Sie ist froh, sich so engagieren zu können!
zur Geschichte: Annika

Helden, wie Kinder sie brauchen.

KinderHelden
Es gibt immer mehr Kinder, die es in der Grundschule nicht leicht haben – verschiedene Herausforderungen wie kulturelle und sprachliche Hürden erschweren den Schulstart. Ehrenamtliche Mentor:innen bilden mit einem Kind ein Tandem und unterstützen im schulischen Bereich – etwa beim Lesen und Schreiben oder bei Mathematik – verbringen aber auch Freizeit mit „ihrem Kind“.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: KinderHelden
Rudolf *
66
freiwilliger rudolf bei little lab

Bei Little Lab schnuppern Mädchen Technikluft

„Wenn man in der Gesellschaft etwas verändern möchte, muss man bei den Kindern anfangen. Hier liegt noch viel Potenzial brach.“ Rudolf wollte seinen Teil dazu beitragen, dass technische Themen für Kinder, insbesondere für Mädchen, interessant werden. Der Ruhestand gab ihm die Zeit dazu – und Little Lab den richtigen Rahmen.
zur Geschichte: Rudolf

Mit Kindern ins Labor!

Little Lab – Wissenschaft für Kinder
Naturwissenschaften und Technik können gerade für benachteiligte Kinder zum Sprungbrett werden – doch vor allem Mädchen haben Berührungsängste. Little Lab bringt Kindern Naturwissenschaften und Technik spielerisch näher. In aufregenden Experimenten und mit viel Spaß lernen die Kinder, was man mit Strom machen kann oder wie eine chemische Reaktion aussieht. Die Resultate: kleine Autos, Roboter, Schleim, aber vor allem Begeisterung für MINT.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

projektorientiert
Profil: Little Lab – Wissenschaft für Kinder
Andrea *
24
andrea engagiert sich ehrenamtlich

In der Teestube „komm“ engagiert für obdachlose Menschen

Neben dem Studium wollte Andrea etwas Gutes tun, etwas bewirken. Mit ihrem Engagement für wohnungslose Menschen hat sie den perfekten Ausgleich gefunden. Als Ehrenamtliche will sie die Situation von Obdachlosen in München verbessern.
zur Geschichte: Andrea

Obdachlose Menschen willkommen heißen

Teestube komm
Der Name der Teestube „komm“ ist Programm: Das Team heißt wohnungslose Menschen an sieben Tagen in der Woche willkommen. Die Sozialpädagog:innen versuchen, die auf der Straße lebenden Menschen in allen Belangen zu unterstützen. Freiwillige halten den Thekendienst am Laufen und haben ein offenes Ohr für die Wünsche und Belange der Besucher:innen.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Teestube komm
Hans-Georg *
69 Jahre
ehrenamtlicher hans-georg

Im Seniorenstift Neuhausen mit Lyrik Freude schenken

Hans-Georg zog der Liebe wegen nach München. Hier wollte der Rentner der Gesellschaft etwas zurückgeben und etwas machen, was ihm Spaß macht. Nun leitet er eine Lyrik-Stunde im Seniorenheim Neuhausen für blinde sehbeeinträchtige Menschen.
zur Geschichte: Hans-Georg

Blinde Senior:innen in der Freizeit begleiten

Seniorenstift Neuhausen
Im Seniorenstift Neuhausen sind die Bewohner:innen blind oder stark sehbeinträchtigt sind. Ehrenamtliche unterstützen die Senior:innen bei Freizeitaktivitäten, Ausflügen in den Garten oder in die nähere Umgebung. So bringen die Freiwilligen Abwechslung und Freude in den Alltag.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Seniorenstift Neuhausen
Petra *
68 Jahre
petra engagiert sich ehrenamtlich

In der Pfennigparade Vivo Freizeit mit Menschen mit Behinderung verbringen

Menschen mit Behinderung einen schönen Tag machen – das treibt Petra an und macht sie selbst glücklich. Jeden 2. Sonntag fährt zur Pfennigparade Vivo „Forum am Luitpold“ und spielt mit den Bewohnern „Mensch ärgere dich nicht“. Oft bis in den späten Abend hinein.
zur Geschichte: Petra

Gesellschaftliche Teilhabe für alle!

Münchner Pfennigparade Vivo GmbH
Ins Konzert gehen, Ausstellungen besuchen oder eine Bootsfahrt machen – für die meisten von uns selbstverständlich – für Menschen mit Behinderung häufig unmöglich. Auch für die Bewohner:innen der Wohngruppen der Pfennigparade Vivo GmbH sind Gruppenausflüge oder Einzelaktivitäten nur machbar, wenn sie Ehrenamtliche begleiten.

Engagement-Bereiche:

Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, projektorientiert
Profil: Münchner Pfennigparade Vivo GmbH
Melanie *
31 Jahre
junge freiwillige lehnt an hauswand

Als Lauftrainerin beim Münchner Bündnis gegen Depression die Seele stärken

Sport ist für Melanie sehr wichtig. Und dass sie ihre Leidenschaft mit einem Ehrenamt verbinden kann, findet die Münchnerin super. Über eine Beratung bei TATENDRANG lernte sie das Münchner Bündnis gegen Depression kennen. Dort engagiert sie sich als Lauftrainerin.
zur Geschichte: Melanie

Gemeinsam gegen Depression

Münchner Bündnis gegen Depression
Depression kann jeden treffen, hat viele Gesichter und ist behandelbar. Das Münchner Bündnis gegen Depression e. V. unterstützt depressiv erkrankte Menschen und ihre Angehörige auf vielfältige Weise. Ob bei der wöchentlichen Laufgruppen oder der Öffentlichkeitsarbeit – Ehrenamtliche gestalten die Aktivitäten des Vereins aktiv mit.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, projektorientiert
Profil: Münchner Bündnis gegen Depression
Ulla *
68 Jahre
grüne dame ulla

Als Grüne Dame Patient:innen Zeit und Aufmerksamkeit schenken

Durch einen Zufall kam Ulla vor 14 Jahren zu den „Grünen Damen und Herren“ und ist bis heute geblieben. Als „grüne Dame“ ist Ulla jeden Dienstag in der Klinik in Neuperlach im Einsatz. Sie hilft den Patient:innen, versorgt sie mit den wichtigsten Dingen und hört ihnen vor allem gut zu.
zur Geschichte: Ulla

Als Besuchsdienst den Alltag erleichtern

Grüne Damen und Herren
Als ehrenamtlicher Besuchsdienst spenden die Grünen Damen und Herren Senior:innen und kranken Menschen in Krankenhäusern, Seniorenzentren und im Kinderzentrum Großhadern Trost. Sie haben ein offenes Ohr, erledigen kleinere Besorgungen oder begleiten bei Spaziergängen.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Grüne Damen und Herren
Jenni *
24 Jahre
freiwllige jenni

Als Social Visionary an Schulen ein Zeichen gegen Mobbing setzen

Jenni war als Kind selbst von Mobbing betroffen. Als Erwachsene hat sie nach Informationen zum Thema Mobbing gesucht und ist heute Social Visionary beim Verein Zeichen gegen Mobbing e.V.. Als Ehrenamtliche engagiert sie sich für ein besseres soziales Miteinander an Schulen.
zur Geschichte: Jenni

Gemeinsam stärker.

Zeichen gegen Mobbing
„Das ist doch total blöd“, denken sich Kinder, wenn sie sehen, wie ein anderes Kind gemobbt wird. Sie wissen dann aber nicht, was sie dagegen tun können. Hier helfen ihnen die Social Visionaries des Vereins Zeichen gegen Mobbing. Als Ehrenamtliche bieten Sie an Schulen Workshops zur Prävention und Intervention von Mobbing an.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, digital
Profil: Zeichen gegen Mobbing
Louise *
50 Jahre
freiwillige louise h. beim lighthouse welcome center

Erste Orientierung für Geflüchtete im Lighthouse Welcome Center (D & EN)

Vor zwei Jahren zog Louise nach München. Sie suchte eine sinnvolle Aufgabe, bei der sie ihre Muttersprache Englisch einsetzen und ihre Deutschkenntnisse verbessern konnte. Im Lighthouse Welcome Center ist sie stets ein freundliches Gesicht und eine offene Ansprechpartnerin für die Unterstützung von Geflüchteten aus aller Welt.
zur Geschichte: Louise

Willkommen in München

Lighthouse Welcome Center
Das Lighthouse Welcome Center ist ein Ort, an dem Münchner:innen mit Geflüchteten bei einer Tasse Tee oder Kaffee unkompliziert ins Gespräch kommen können. Die Ehrenamtlichen beantworten Fragen zu alltäglichen Themen, hören den Besucher:innen zu oder sie recherchieren gemeinsam im Internet. Die Freiwilligen können sich individuell einbringen und mitgestalten.

Engagement-Bereiche:

Migration und Flucht

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Lighthouse Welcome Center
Sabine *
51 Jahre
sabine ist mentorin bei der roland berger stiftung

Als Mentorin der Roland Berger Stiftung Kinder ermutigen, ihre Talente zu entfalten

Beruflich war Sabine sehr eingebunden die letzten Jahre und habe viel erreicht. Sie fand, dass es an der Zeit war, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Ihr war von Anfang an klar, dass sie gerne etwas mit Kindern machen möchte.
zur Geschichte: Sabine

Kindern Rückenwind geben

Roland Berger Stiftung
Die Roland Berger Stiftung vergibt bundesweit Stipendien an Kinder und Jugendliche mit Potenzial zum Abitur. Sie werden auf vielfältige Weise gefördert. Dazu gehören auch Mentor:innen, die als Vertrauenspersonen die Entwicklung der jungen Menschen begleiten.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Roland Berger Stiftung
Christiane *
50 Jahre
freiwillige christiane hilft als familienpatin

Als Familienpatin beim SKF unterstütze ich Kinder und Mütter

Leider ist ihr Wunsch, eigene Kinder zu bekommen, nicht in Erfüllung gegangen. Eine Freundin erzählte Christiane von ihrem Ehrenamt und brachte sie auf die Idee, darüber in intensiveren Kontakt mit Kindern zu kommen. Das ging ihr nicht mehr aus dem Kopf, und mittlerweile ist Christiane seit einem Jahr glückliche Familienpatin beim SkF und eng verbunden mit der Mutter und ihren kleinen Zwillingen, mit denen sie sich regelmäßig trifft.
zur Geschichte: Christiane

Neue Perspektiven für Familien, Frauen und Kinder

SKF – Sozialdienst katholischer Frauen
Mit seinen unterschiedlichen Angeboten unterstützt der Sozialdienst katholischer Frauen München e.V. (SkF) Familien, Mütter und Kinder dabei, ihren Alltag besser zu bewältigen. Der Verein hat verschiedene eigene Einrichtungen, zum Beispiel Wohngruppen für Mädchen und junge Frauen, Mutter-Kind-Einrichtungen, Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und weitere. Der Verein vermittelt auch Patenschaften, die Familien mittel- und langfristig Hilfe bei alltäglichen Themen bieten sowie Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche, Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: SKF – Sozialdienst katholischer Frauen
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Kontaktieren Sie uns!

Telefon: 089 45 22 411 0
Mail: info@tatendrang.de

telefonisch erreichbar:
Mo. bis Fr.: 9.30 bis 13.00 Uhr
Mo., Mi., Do.: 14.00 bis 17.00 Uhr

Adresse

Freiwilligen-Agentur
TATENDRANG

Altheimer Eck 13 (Rgb.)
80331 München

wichtige Links

Leichte Sprache
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Ehrenamtsgeschichten

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram LinkedIn

Träger: Verein für Fraueninteressen e.V.

Förderung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat

Abonniere jetzt
unseren Newsletter!
Informiert bleiben

© 2025 - Tatendrang by 221 AD

SPENDEN
Scroll nach oben

Ehrenamtsgeschichten

Veranstaltungen

Blog

Newsletter

Kontakt

  • Freiwillige
  • Ehrenamtsgeschichten
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • FREIZEIT hoch2
    • Online Gutes tun
    • Whats to do?
    • Lernpaten-Akademie
    • IHK-Nachtschicht
    • Marktplatz Gute Geschäfte
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
cross