Zum Inhalt springen
Tatendrang Logo
  • Für Freiwillige
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
  • Für Freiwillige
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
  • UNTERSTÜTZEN
Tatendrang-Logo

Ehrenamts-geschichten

Freiwilliges Engagement ist sehr vielfältig. Lernen Sie spannende gemeinnützige Organisationen und deren ehrenamtlich aktive Münchner:innen kennen. Lassen Sie sich von unseren Einblicken in die Arbeit von Freiwilligen inspirieren!

jennifers ehrenamt bei der seniorenbörse
frank uthe_ehrenamtsgeschichte_profilbild
als lesepatin engagiert_ulrike kremer
monika engagiert beim begleiteten umgang
inga engagiert sich bei der pfennigparade
freiwillige judith engagiert sich bei münchen spricht
Sortieren:
Engagement-Bereiche:
Einsatzart:
Ilse *
66 Jahre
ilse zhgw

Als gute Fee bei Zu Hause Gesund Werden liebevoll für erkrankte Kinder sorgen

Ilse will im Ruhestand aktiv sein und gebraucht werden. Als gute Fee hilft sie, kranke Kinder zu Hause zu betreuen, damit die Eltern arbeiten gehen können. Sie spielt, kocht oder geht mit den Kindern an die frische Luft.
zur Geschichte: Ilse

Liebevolle Betreuung daheim für kranke Kinder

Zu Hause Gesund Werden
Wenn das Kind krank ist, funktioniert der Alltag nicht mehr – und das trifft vor allem Frauen. Um ihnen zu helfen, vermittelt ZU HAUSE GESUND WERDEN ehrenamtliche Helfer:innen, die sich während der Krankheit um das Kind kümmern – liebevoll, flexibel und vor allem schnell.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Zu Hause Gesund Werden
Katharina *
64 Jahre
katharina

Mit der HWB den Weg aus den Schulden finden

Katharina hilft Menschen aus ihren Schulden raus zu kommen. Sie persönlich betreut gerne alleinerziehende Mütter und begleitet sie Schritt für Schritt aus der finanziellen Krise. So bekommt Katharina Einblicke in komplett andere Lebenswelten. Diese langfristige, nachhaltige Begleitung ist für sie unglaublich bereichernd.
zur Geschichte: Katharina

Gemeinsam gegen Schulden

HausWirtschaftliche Beratung für verschuldete Haushalte durch Ehrenamtliche
Immer mehr Münchner:innen haben Probleme, mit ihrem Einkommen auszukommen. Viele sind von Verschuldung bedroht und betroffen. Freiwillige, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der privaten Haushaltsführung und ihrem persönlichen Geldmanagement an Menschen mit „kleinem Geldbeutel“ weitergeben wollen, sind bei der Hauswirtschaftlichen Beratung (HWB) richtig.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: HausWirtschaftliche Beratung für verschuldete Haushalte durch Ehrenamtliche
Ralf *
70 Jahre
porträtfoto von ralf, der sich ehrenamtlich engagiert

Mit Seniorpartner in School lernen Kinder Konfliktlösung

Der Umgang mit Menschen ist immer eine Bereicherung. Das wollte ich auch im Ruhestand nicht missen. Mediation für Grundschulkinder war da gerade das richtige – es macht Freude, die Kinder beim Finden ihrer Lösungen zu unterstützen. Der friedliche Umgang miteinander tut gut.
zur Geschichte: Ralf

Kinder lernen Konflikte lösen

Seniorpartner in school
Unterricht mit streitenden Kindern? Ein Alptraum für Lehrer. Seniorpartner in School hilft den Kindern, die Konflikte selbst zu lösen – im geschützten Rahmen und mit kleinen Hilfestellungen. Die freiwilligen Mediator:innen bringen so Frieden in den Schulalltag und Know-how für Konfliktlösung zu den Kindern.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Seniorpartner in school
Eric *
32 Jahre
porträtfoto von eric, junger mann mit glatze, brille und bart

Ein Herz für die digitale Welt der Senior:innen

Digitale Welten gemeinsam entdecken – Eric hilft dabei. Mit seinem Engagement im SeniorenNet Süd schenkt der 32-jährige IT-Experte nicht nur technisches Wissen, sondern auch wertvolle Momente der Verbundenheit.
zur Geschichte: Eric

Verbindung schaffen, Generationen vernetzen

SeniorenNet Süd
Digitale Welten gemeinsam erkunden: Im Herzen Münchens eröffnet das SeniorenNet Süd eine Welt voller Möglichkeiten: Wo lebenslanges Lernen auf Technologie trifft, da bauen ältere Menschen Brücken in die digitale Zukunft.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: SeniorenNet Süd
Elisabeth *
73 Jahre
postpatin elisabeth

Als Post-Patin des BRK ältere Menschen unterstützen

„Ich bin jemand, der Menschen gerne dabei hilft, Dinge erledigt zu bekommen.“ Als ehrenamtliche Postpat:in für das BRK unterstützt Elisabeth einen blinden Mann dabei, seine Post zu sichten, zu sortieren und zu beantworten. Eine Schulung hat sie auf ihr Engagement gut vorbereitet.
zur Geschichte: Elisabeth

Senior:innen beim Schriftverkehr unterstützen

Bayerisches Rote Kreuz
Viele Senior:innen möchten möglichst lange und selbstbestimmt zuhause leben können. Dabei unterstützen Post-Pat:innen. Sie helfen durch das Sortieren der Post, den Umgang mit Behördenbriefen und wichtigen Unterlagen. Die Ehrenamtlichen besuchen ältere Menschen in ihrer Wohnung, strukturieren Dokumenten-Ablagesysteme und unterstützen beim Schriftverkehr.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Bayerisches Rote Kreuz
Werner *
69 Jahre
werner engagiert sich für menschen, die an demenz erkrankt

Bei der Alzheimer Gesellschaft München an Demenz erkrankten Menschen helfen

Nachdem ihm die Demenz seine Mutter genommen hatte, interessiert sich Werner für diese Erkrankung des Gehirns. Jetzt betreut er bei der Alzheimer Gesellschaft Betroffene in deren Zuhause und leitet eine Kochgruppe für demente Senior:innen. Werner macht das auch, weil er gerne mit den Menschen zu tun hat.
zur Geschichte: Werner

Menschen mit Demenz Lebensfreude schenken

Alzheimer Gesellschaft München
Die Menschen werden deutlich älter als früher. Damit steigt auch die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen – und derer, die sich um sie kümmern. Den Betroffenen und ihren Angehörigen fällt es oft schwer, den Alltag zu meistern. Die Alzheimer Gesellschaft bietet Beratungen an und möchte mit ihren Angeboten Abwechslung und Lebensfreude in den Alltag der Betroffenen bringen. Ehrenamtliche sind hierbei eine wichtige Hilfe.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Alzheimer Gesellschaft München
Annika *
30 Jahre
annika engagiert sich bei den kinderhelden

Als Mentorin der KinderHelden ein Kind gezielt stärken

Gemeinsam mit einem Kind etwas unternehmen, ihm in den ersten Schuljahren beizustehen und zusehen, wie es seinen Platz findet – dieser Wunsch hat Annika zu KinderHelden gebracht. Sie sind ein perfektes Tandem geworden, ihr Mentee und Annika. Sie ist froh, sich so engagieren zu können!
zur Geschichte: Annika

Helden, wie Kinder sie brauchen.

KinderHelden
Es gibt immer mehr Kinder, die es in der Grundschule nicht leicht haben – verschiedene Herausforderungen wie kulturelle und sprachliche Hürden erschweren den Schulstart. Ehrenamtliche Mentor:innen bilden mit einem Kind ein Tandem und unterstützen im schulischen Bereich – etwa beim Lesen und Schreiben oder bei Mathematik – verbringen aber auch Freizeit mit „ihrem Kind“.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: KinderHelden
Rudolf *
66
freiwilliger rudolf bei little lab

Bei Little Lab schnuppern Mädchen Technikluft

„Wenn man in der Gesellschaft etwas verändern möchte, muss man bei den Kindern anfangen. Hier liegt noch viel Potenzial brach.“ Rudolf wollte seinen Teil dazu beitragen, dass technische Themen für Kinder, insbesondere für Mädchen, interessant werden. Der Ruhestand gab ihm die Zeit dazu – und Little Lab den richtigen Rahmen.
zur Geschichte: Rudolf

Mit Kindern ins Labor!

Little Lab – Wissenschaft für Kinder
Naturwissenschaften und Technik können gerade für benachteiligte Kinder zum Sprungbrett werden – doch vor allem Mädchen haben Berührungsängste. Little Lab bringt Kindern Naturwissenschaften und Technik spielerisch näher. In aufregenden Experimenten und mit viel Spaß lernen die Kinder, was man mit Strom machen kann oder wie eine chemische Reaktion aussieht. Die Resultate: kleine Autos, Roboter, Schleim, aber vor allem Begeisterung für MINT.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

projektorientiert
Profil: Little Lab – Wissenschaft für Kinder
Andrea *
24
andrea engagiert sich ehrenamtlich

In der Teestube „komm“ engagiert für obdachlose Menschen

Neben dem Studium wollte Andrea etwas Gutes tun, etwas bewirken. Mit ihrem Engagement für wohnungslose Menschen hat sie den perfekten Ausgleich gefunden. Als Ehrenamtliche will sie die Situation von Obdachlosen in München verbessern.
zur Geschichte: Andrea

Obdachlose Menschen willkommen heißen

Teestube komm
Der Name der Teestube „komm“ ist Programm: Das Team heißt wohnungslose Menschen an sieben Tagen in der Woche willkommen. Die Sozialpädagog:innen versuchen, die auf der Straße lebenden Menschen in allen Belangen zu unterstützen. Freiwillige halten den Thekendienst am Laufen und haben ein offenes Ohr für die Wünsche und Belange der Besucher:innen.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Teestube komm
Hans-Georg *
69 Jahre
ehrenamtlicher hans-georg

Im Seniorenstift Neuhausen mit Lyrik Freude schenken

Hans-Georg zog der Liebe wegen nach München. Hier wollte der Rentner der Gesellschaft etwas zurückgeben und etwas machen, was ihm Spaß macht. Nun leitet er eine Lyrik-Stunde im Seniorenheim Neuhausen für blinde sehbeeinträchtige Menschen.
zur Geschichte: Hans-Georg

Blinde Senior:innen in der Freizeit begleiten

Seniorenstift Neuhausen
Im Seniorenstift Neuhausen sind die Bewohner:innen blind oder stark sehbeinträchtigt sind. Ehrenamtliche unterstützen die Senior:innen bei Freizeitaktivitäten, Ausflügen in den Garten oder in die nähere Umgebung. So bringen die Freiwilligen Abwechslung und Freude in den Alltag.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Seniorenstift Neuhausen
Petra *
68 Jahre
petra engagiert sich ehrenamtlich

In der Pfennigparade Vivo Freizeit mit Menschen mit Behinderung verbringen

Menschen mit Behinderung einen schönen Tag machen – das treibt Petra an und macht sie selbst glücklich. Jeden 2. Sonntag fährt zur Pfennigparade Vivo „Forum am Luitpold“ und spielt mit den Bewohnern „Mensch ärgere dich nicht“. Oft bis in den späten Abend hinein.
zur Geschichte: Petra

Gesellschaftliche Teilhabe für alle!

Münchner Pfennigparade Vivo GmbH
Ins Konzert gehen, Ausstellungen besuchen oder eine Bootsfahrt machen – für die meisten von uns selbstverständlich – für Menschen mit Behinderung häufig unmöglich. Auch für die Bewohner:innen der Wohngruppen der Pfennigparade Vivo GmbH sind Gruppenausflüge oder Einzelaktivitäten nur machbar, wenn sie Ehrenamtliche begleiten.

Engagement-Bereiche:

Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, projektorientiert
Profil: Münchner Pfennigparade Vivo GmbH
Melanie *
31 Jahre
junge freiwillige lehnt an hauswand

Als Lauftrainerin beim Münchner Bündnis gegen Depression die Seele stärken

Sport ist für Melanie sehr wichtig. Und dass sie ihre Leidenschaft mit einem Ehrenamt verbinden kann, findet die Münchnerin super. Über eine Beratung bei TATENDRANG lernte sie das Münchner Bündnis gegen Depression kennen. Dort engagiert sie sich als Lauftrainerin.
zur Geschichte: Melanie

Gemeinsam gegen Depression

Münchner Bündnis gegen Depression
Depression kann jeden treffen, hat viele Gesichter und ist behandelbar. Das Münchner Bündnis gegen Depression e. V. unterstützt depressiv erkrankte Menschen und ihre Angehörige auf vielfältige Weise. Ob bei der wöchentlichen Laufgruppen oder der Öffentlichkeitsarbeit – Ehrenamtliche gestalten die Aktivitäten des Vereins aktiv mit.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, projektorientiert
Profil: Münchner Bündnis gegen Depression
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Nächster »

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt

Telefon: 089 45 22 411 0
Mail: info@tatendrang.de

telefonisch erreichbar:
Mo. bis Fr.: 9.30 bis 13.00 Uhr
Mo., Mi., Do.: 14.00 bis 17.00 Uhr

Adresse

Freiwilligen-Agentur
TATENDRANG

Altheimer Eck 13 (Rgb.)
80331 München

Wichtige Links

Impressum
Datenschutz
Presse
Leichte Sprache
Ehrenamtsgeschichten

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram LinkedIn

Träger: Verein für Fraueninteressen e.V.

Förderung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat

Abonniere jetzt
unseren Newsletter!
Informiert bleiben

© 2025 - Tatendrang by 221 AD

SPENDEN
Nach oben scrollen

Ehrenamtsgeschichten

Veranstaltungen

Blog

Newsletter

Kontakt

  • Freiwillige
  • Ehrenamtsgeschichten
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • FREIZEIT hoch2
    • Online Gutes tun
    • Whats to do?
    • Lernpaten-Akademie
    • IHK-Nachtschicht
    • Marktplatz Gute Geschäfte
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
cross