Zum Inhalt springen
Tatendrang Logo
  • Für Freiwillige
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
  • Für Freiwillige
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
  • UNTERSTÜTZEN
Tatendrang-Logo

Ehrenamts-geschichten

Freiwilliges Engagement ist sehr vielfältig. Lernen Sie spannende gemeinnützige Organisationen und deren ehrenamtlich aktive Münchner:innen kennen. Lassen Sie sich von unseren Einblicken in die Arbeit von Freiwilligen inspirieren!

jennifers ehrenamt bei der seniorenbörse
frank uthe_ehrenamtsgeschichte_profilbild
als lesepatin engagiert_ulrike kremer
monika engagiert beim begleiteten umgang
inga engagiert sich bei der pfennigparade
freiwillige judith engagiert sich bei münchen spricht
Sortieren:
Engagement-Bereiche:
Einsatzart:
Samuel *
24
samuel lz

Leseförderung mit LESEZEICHEN für Kinder und Jugendliche

Samuel kam eher zufällig an sein Ehrenamt als Lesepate. Jetzt findet er: Es passt perfekt in seinen aktuellen Alltag als Student. Einmal in der Woche unterstützt er sein Lesekind beim Lesen lernen in einer 1:1 Situation.
zur Geschichte: Samuel

Bessere Bildungschancen durch individuelle Leseförderung

LESEZEICHEN
Lesen ist eine grundlegende Kompetenz. Unterstützen Sie mit einer Patenschaft individuell Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen weniger gute Bildungschancen haben. LESEZEICHEN sucht Lese- und Sprachpat:innen für Grund-, Förder- und Mittelschulen in München.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: LESEZEICHEN
Bianca *
49 Jahre
freiwillige bei den plastikpaten

Als Plastikpatin Nachhaltigkeit im Alltag leben

Mit dem Fund eines erkrankten Igels begann alles. Ich wollte wissen, wie ich helfen kann – und stieß auf viel mehr als nur ein einzelnes Tier: auf Themen wie Insektenschwund, Umweltzerstörung und unsere Verantwortung für die Natur. Heute bin ich unter anderem Plastikpatin für meine Straße und zeige: Jeder kann mit kleinen Schritten Großes bewirken.
zur Geschichte: Bianca

Gemeinsam für eine müllfreie Umwelt

Die Plastikpaten
Die Plastikpaten sorgen dafür, dass Natur und Tiere wieder aufatmen können. Wer mitmacht, übernimmt Verantwortung für ein kleines Stück Welt: hält es sauber von Plastik und schützt so Böden, Wasser und Lebewesen. In München werden dringend noch Plastikpaten gesucht: Jeder kann etwas tun.

Engagement-Bereiche:

Natur und Umwelt

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Die Plastikpaten
Stephania *
35 Jahre
freiwillige mit grünem pullover und brauen langen haaren

Im Frauen-Therapie-Zentrum für ein selbstbestimmtes Leben

Für Stephania ist ehrenamtliche Arbeit selbstverständlich, aber auch ein Geschenk. Sie organisiert das Sprachcafé im FTZ für Frauen mit Migrationshintergrund. Die schönsten Augenblicke erlebt sie, wenn gemeinsam und spontan gelacht wird.
zur Geschichte: Stephania

Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen

FrauenTherapieZentrum – FTZ
Das FrauenTherapieZentrum FTZ begleitet und unterstützt Frauen mit psychiatrischen Erkrankungen und psychosozialen Problemen bei ihrer Alltagsorganisation. Zehn Münchner Einrichtungen helfen Frauen jeden Alters und jeder Nationalität da, wo diese Unterstützung brauchen – sei es bei psychischen Problemen, einer Krebserkrankung oder Suchtproblemen.

Engagement-Bereiche:

Menschen in Notlagen

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: FrauenTherapieZentrum – FTZ
Marius *
35 Jahre
junger mann bei mental health initiative aktiv

Mit der Mental Health Initiative für seelisches Wohlbefinden

Mein Ehrenamt war für mich die perfekte Möglichkeit, etwas an die Gesellschaft zurückzugeben – und dabei persönlich zu wachsen. Bei der Mental Health Initiative setze ich mich mit Leidenschaft dafür ein, Jugendlichen wichtige Themen wie psychische Gesundheit näherzubringen. Es ist eine Aufgabe, die mich erfüllt, Sinn stiftet und mir das gute Gefühl gibt, wirklich etwas bewirken zu können.
zur Geschichte: Marius

Mentale Gesundheit macht Schule!

Mental Health Initiative
Die Mental Health Initative (MHI) setzt auf Prävention: in drei Doppelstunden an Münchner Schulen lernen die Jugendlichen von ausgebildeten Ehrenamtlichen, Krisen und Depressionen zu erkennen und darauf zu reagieren. Diskussionen, Rollenspiele und aufbereitete Informationen helfen dabei, mit diesen Tabu-Themen richtig umzugehen. So entsteht mehr Offenheit und Sensibilität für Emotionen, über die sonst selten gesprochen wird. Allein, dass mentale Gesundheit thematisiert wird, kann Betroffene entlasten und zur Suche nach Unterstützung ermutigen.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Mental Health Initiative
Alicia *
29 Jahre
alice karenfort

Schnelle Hilfe bei digitalen Problemen im DigiTreff

Der Computer hängt, das neue Handy will eingerichtet sein – Alicia hat freitags immer gut zu tun im DigiTreff des ASZ Fürstenried. Für sie ist es immer wieder schön zu sehen, wie sich die Verzweiflung über ein scheinbares digitales Desaster mit ein paar Klicks in Begeisterung verwandelt.
zur Geschichte: Alicia

Ihr Wegbegleiter im Alter

Alten- und Servicezentrum (ASZ) Fürstenried
Im DigiTreff des ASZ Fürstenried findet man Hilfe, wenn es mit PC oder Smartphone hakt. Jeden Freitag lösen die Ehrenamtlichen immer neue große und kleine digitale Probleme für die Senior:innen – zu deren großer Erleichterung. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, kann man sich gleichzeitig auch bei Kaffee und Kuchen über Erlebnisse und Erfahrungen austauschen.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Alten- und Servicezentrum (ASZ) Fürstenried
Claudia *
38
freiwillge aus dem clubhaus schwalbennest

Im Clubhaus Schwalbennest gegen digitale Überforderung

Jeden Donnerstag ist Claudia im Einsatz: sie hilft den Mitgliedern im Clubhaus Schwalbennest bei Problemen mit Handy und PC. Sie ist dort nicht mehr wegzudenken – und hat selbst viel Spaß beim Beantworten der Fragen und Hilfe im Alltag.
zur Geschichte: Claudia

Gemeinschaft als Therapie

Clubhaus Schwalbennest
Im Clubhaus Schwalbennest treffen sich psychisch erkrankte Menschen, wann und wie oft sie wollen. Hier haben sie die Möglichkeit, ihrem Alltag Struktur zu geben und mit ihrer freiwilligen Arbeit in Küche oder Büro zum Gelingen der Einrichtung beizutragen, denn das Clubhaus funktioniert nur gemeinsam mit den Mitgliedern.

Engagement-Bereiche:

Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Clubhaus Schwalbennest
Gesine *
69
gesine

Bei Serlo digital engagieren und freie Bildung ermöglichen

Im Team arbeiten mit einer intellektuellen Herausforderung – so stellte sich Gesine ihr ideales Ehrenamt vor. Bei Serlo hat sie es gefunden. Sie arbeitet als Autorin im Bereich Nachhaltigkeit. Sie entwickelt Inhalte, die Schüler:innen ab der 5. Klasse kostenfrei nutzen können.
zur Geschichte: Gesine

Die freie Lernplattform

Serlo
Hochwertige Bildung für alle verfügbar zu machen, das ist die Mission von Serlo. Auch Schüler:innen, die sich keine Nachhilfe oder Bücher leisten können, sollen in Fächern wie Mathematik, Chemie oder Informatik erfolgreich sein. Gleichzeitig will Serlo es ermöglichen, Bildung mitzugestalten. Ehrenamtliche Autor:innen erstellen und überprüfen die Lernmaterialien.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Serlo
Yahya *
40 Jahre
yahya bellevue 1

Im Bellevue di Monaco Menschen aus aller Welt ein Zuhause geben

Das Bellevue di Monaco ist ein Ort der Begegnung und Hoffnung. Keiner weiß das besser als Yahya. Vor einigen Jahren kam er als Besucher ins Open House. Heute empfängt er selbst als Freiwilliger Menschen aus aller Welt.
zur Geschichte: Yahya

Begegnung schaffen. Füreinander. Miteinander.

Bellevue di Monaco
Das Bellevue die Monaco ist ein Ort der Begegnung. Asylberatung, Fahrradwerkstatt, Lernhilfe oder Benefizlauf – Das gelebte Miteinander steht im Vordergrund. Viele Geflüchtete kennen zunächst niemanden in Deutschland. Im Bellevue finden sie nicht nur Unterstützung bei konkreten Problemen, sondern vor Allem Zugehörigkeitsgefühl und Gemeinschaft. Dafür sorgen die vielen Ehrenamtlichen als Herz der Organisation.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche, Migration und Flucht

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, einmalig
Profil: Bellevue di Monaco
Verena *
19 Jahre
verena muenchenstift st. maria

Im MÜNCHENSTIFT schafft Verena mit Klaviertönen musikalische Begegnungen

Nach einem Auslandsaufenthalt hatte Verena einige Monate frei und wollte diese Zeit sinnvoll zu nutzen. Deshalb begann sie, sich ehrenamtlich im Münchenstift St. Maria zu engagieren. Dort spielt sie jeden Samstag Klavier, teilt ihre musikalische Leidenschaft mit den Senior:innen und genießt die gemeinsamen Momente voller Harmonie.
zur Geschichte: Verena

Mehr Lebensfreude für ältere Menschen!

MÜNCHENSTIFT St. Maria Ramersdorf
Das MÜNCHENSTIFT St. Maria Ramersdorf beschert den dort lebenden Senior:innen einen Alltag mit viel Lebensqualität. Deshalb gibt es im Alten- und Pflegeheim ein breites Spektrum an Angeboten. Mit Besuchen und besonderen Aktivitäten bereiten die Ehrenamtlichen den Senior:innen zusätzlich schöne Momente.

Engagement-Bereiche:

Seniorinnen und Senioren

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: MÜNCHENSTIFT St. Maria Ramersdorf
Johannes *
30 Jahre
freiwilliger johannes

Im MFZ Freimann Menschen mit einer Behinderung bei Freizeitaktivitäten begleiten

Etwas mit Menschen machen, das war Johannes bei der Wahl seines Ehrenamts besonders wichtig. Im Münchner Förderzentrum Freimann (MFZ) begleitet er ein bis zwei Mal im Monat einen der Bewohner bei unterschiedlichen Freizeitaktivitäten. Ob Kino, Konzert oder raus in die Natur: Johannes und sein Freizeit-Tandem teilen viele Interessen, so dass die verschiedenen Unternehmungen beiden großen Spaß machen.
zur Geschichte: Johannes

Gemeinsam Neues entdecken

Münchner Förderzentrum Freimann (MFZ Freimann)
Im Münchner Förderzentrum Freimann (MFZ Freimann) leben mehrfach behinderte Erwachsene. Ein Konzert besuchen, Eis essen gehen oder Freunde in der Stadt treffen – was für viele Menschen in ihrer Freizeit selbstverständlich ist, können die Bewohner:innen des MFZ nicht alleine unternehmen. Es sei denn, sie werden bei ihren Aktivitäten von Ehrenamtlichen begleitet. Die Freizeit-Tandems unternehmen regelmäßig etwas miteinander – Abwechslung und Freude ist für beide garantiert.

Engagement-Bereiche:

Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Münchner Förderzentrum Freimann (MFZ Freimann)
Rigas *
64
rigas adfc

In der ADFC Radfahrschule trainiert er mit Erwachsenen das Rad fahren

Erwachsene, die nicht Fahrradfahren können, die gibt es doch gar nicht, dachte sich Rigas. Heute ist er Trainer beim ADFC München. Auf der Theresienwiese bringt er als Freiwilliger erwachsenen Anfängern das Fahrradfahren bei.
zur Geschichte: Rigas

Lebenswerte Städte mit viel mehr Radverkehr

ADFC
Mit seinen 200 Ehrenamtlichen will der ADFC München Rad fahren sicherer machen und für Spaß am Pedalieren sorgen. Aber, der Reifen ist platt oder die Schaltung spinnt? In der Selbsthilfewerkstatt gibt es außer schmutzigen Fingern helfende Hände. Rad fahren klappt noch gar nicht? Die Radfahrschule für Erwachsene bewahrt vor aufgeschlagenen Knien.

Engagement-Bereiche:

Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Migration und Flucht, Menschen mit Behinderung

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig, projektorientiert
Profil: ADFC
Monika *
62
monika mama lernt deutsch

Mit Mama lernt Deutsch den Spracherwerb ermöglichen

Monika webt mit „Mama lernt Deutsch“ ein Netz der Verständigung, das Herzen öffnet und Leben verändert. Ihr Engagement ermöglicht es Müttern, durch Sprache neue Gemeinschaften zu bilden und kulturelle Barrieren zu überwinden, während die kleinen Kinder gut betreut werden.
zur Geschichte: Monika

Gemeinsam Deutsch lernen und Kontakte knüpfen

Mama lernt Deutsch
Neu in einem fremden Land und mit einem Kleinkind zuhause: In dieser Situation ist es oft schwierig, Kontakte zu anderen Frauen zu knüpfen und die deutsche Sprache zu lernen. In den Gruppen von „Mama lernt Deutsch“ lernen Frauen aus aller Welt Deutsch und andere Frauen kennen – und wissen ihre Kinder gut betreut.

Engagement-Bereiche:

Migration und Flucht

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig
Profil: Mama lernt Deutsch
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Nächster »

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt

Telefon: 089 45 22 411 0
Mail: info@tatendrang.de

telefonisch erreichbar:
Mo. bis Fr.: 9.30 bis 13.00 Uhr
Mo., Mi., Do.: 14.00 bis 17.00 Uhr

Adresse

Freiwilligen-Agentur
TATENDRANG

Altheimer Eck 13 (Rgb.)
80331 München

Wichtige Links

Impressum
Datenschutz
Presse
Leichte Sprache
Ehrenamtsgeschichten

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram LinkedIn

Träger: Verein für Fraueninteressen e.V.

Förderung: Landeshauptstadt München, Sozialreferat

Abonniere jetzt
unseren Newsletter!
Informiert bleiben

© 2025 - Tatendrang by 221 AD

SPENDEN
Nach oben scrollen

Ehrenamtsgeschichten

Veranstaltungen

Blog

Newsletter

Kontakt

  • Freiwillige
  • Ehrenamtsgeschichten
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Über Uns
  • Projekte
    • Alle Projekte
    • FREIZEIT hoch2
    • Online Gutes tun
    • Whats to do?
    • Lernpaten-Akademie
    • IHK-Nachtschicht
    • Marktplatz Gute Geschäfte
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
cross