1980
Gründung mit dem Namen „Münchner Helfer Information“ (MHI)
Wir wollen zu einem respektvollen und solidarischen Miteinander in München beitragen. Wir wünschen uns eine Stadt, in der es selbstverständlich ist, sich gegenseitig zu unterstützen und Hilfebedürftige nicht allein gelassen werden. Jeder Mensch, der helfen möchte, soll das Passende für sich finden können – unabhängig vom Alter, der Nationalität oder persönlichen Ressourcen. Wir sehen uns als Vermittlungs- und Entwicklungsagentur für das Bürgerschaftliche Engagement in München. In dieser Rolle sind wir Ansprech- und Netzwerkpartnerin für alle Bereiche der Gesellschaft – interessierte Freiwillige, Organisationen, Verbände, Unternehmen und Kommunen.
TATENDRANG ist Deutschlands älteste Freiwilligen-Agentur.
Seit 1980 sind wir in München Beratungs- und Anlaufstelle in Fragen des Bürgerschaftlichen Engagements.
Projekte, die noch heute erfolgreich sind, laufen an: Der erste „Marktplatz Gute Geschäfte München“ wird veranstaltet. Start unseres Projektes „Lesezeichen – Sprachpaten für Schulanfänger“.
Das Projekt LESEZEICHEN ist nun in der Regelförderung der Landeshauptstadt München Sozialreferat. Mittlerweile sind 360 Lesepatinnen und Lesepaten an 37 Schulen aktiv.
Start unserer „Lernpaten-Akademie“. TATENDRANG führt 920 Einzelberatungen durch und organisiert eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen für interessierte Freiwillige.
TATENDRANG entwickelt ein Projekt für kurzfristiges, flexibles Engagement: „Whats to do?”, welches ein Jahr später den Innovationspreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Bagfa) gewinnt.
Die Corona-Pandemie verändert alles – auch das Bürgerschaftliche Engagement. TATENDRANG entwickelt digitale Formate, berät per Telefon und Video und hilft Organisationen und Freiwilligen bei Anpassungsprozessen.
Relaunch unserer neuen Webseite und Corporate Identity.
Gründung der TATENDRANG-Community.
Das TATENDRANG-Team wächst: Eine Gruppe aus ehrenamtlichen Reporter:innen gibt mit den Ehrenamtsgeschichten Einblicke in die Freiwilligenarbeit.
Das Projekt „Freizeit hoch zwei“ startet.