Die Plastikpaten

Gemeinsam für eine müllfreie Umwelt
Person sammelt Plastikmüll im Wald
Für eine saubere Umwelt | Foto: canva

Organisations Profil:

Engagement-Bereiche:

Natur und Umwelt

Einsatzart:

langfristig und regelmäßig

Webseite:

Als Plastikpaten kann hier jeder Verantwortung übernehmen

dorit plastikpatenDie Idee zu den Plastikpaten kam Dorit Zimmermann beim Wandern. „Ich bin damals immer wieder über achtlos weggeworfene Verpackungen gestolpert. Zurück zu Hause habe ich mir gesagt: Ich suche mir ein Gebiet direkt hier vor Ort aus und halte das sauber.“
So begann Anfang 2019 die Geschichte der Plastikpaten. Was klein in ihrer Heimatgemeinde Neuried startete, ist heute im Münchner Süden und Würmtal aktiv – und soll unbedingt weiter wachsen.

Flexibel engagieren

„Das Besondere an den Plastikpaten ist, dass wirklich jeder sofort loslegen kann“, erklärt Dorit. Jeder sucht sich ein Gebiet aus, eine Straße, einen Park oder ein Stück Waldrand, und kümmert sich darum, dass dort kein Plastik liegen bleibt. Wie oft, wann und wie lange, das entscheidet jeder selbst.

Ob beim Spaziergang, auf dem Heimweg von der Arbeit oder beim Gassi gehen – Müll sammeln lässt sich in den Alltag einbauen.

dorit platikpateViele Freiwillige nutzen dafür Handschuhe oder Müllgreifer und Eimer. Warnwesten mit dem Schriftzug „Plastikpaten“ sorgen nicht nur für die Sicherheit: „Die Westen sind doppelt sinnvoll: Sie machen einen sichtbarer für Autofahrer und Radfahrer – und sie zeigen, warum man da steht und Müll aufsammelt. Oft bleiben Passanten stehen, bedanken sich oder fragen neugierig, was wir da tun.“

Eine saubere Umgebung schützt Tiere

„Manchmal denken Leute: Ach, dann liegt halt eine Plastiktüte im Gras. Aber was das für Folgen hat, ist vielen nicht klar“, sagt Dorit. Besonders berührt hat sie ein Vogelnest, das fast ausschließlich aus Plastik bestand. „Solche Nester werden wasserundurchlässig. Wenn es regnet, sitzen die Jungen buchstäblich in einer Pfütze – und ertrinken.“
Gerade Zigarettenkippen sind ein Problem: „Sie verseuchen das Grundwasser, weil sie so giftig sind. Da macht jede einzelne, die aufgesammelt wird, wirklich einen Unterschied.“ Gleichzeitig hat Müll eine fatale Signalwirkung:

Wo schon Dreck liegt, fällt es leichter, noch mehr hinzuwerfen. Deshalb ist es so wichtig, erst gar keine Müllkippen entstehen zu lassen.

Minga braucht dich

dorit muell sammelnGerade in München sucht Dorit noch viele weitere Freiwillige, die Verantwortung für ein Stück Natur übernehmen. „Wir haben hier eine tolle Kooperation: Wer bei uns angemeldet ist, kann den gesammelten Müll kostenfrei und unkompliziert bei den Münchner Wertstoffhöfen abgeben.“ Für Dorit ist das auch eine Frage der Haltung. „Eigentlich gibt es keine Ausrede. Jeder geht doch sowieso seine Wege – warum dann nicht dabei helfen, dass unsere Umgebung sauber bleibt? Damit schützen wir Tiere, Böden und am Ende auch uns selbst.

Autor:in: Melina Aulinger
Gespräch vom: 15.07.2025

Ehrenamtsgeschichten über die Organisation

Als Plastikpatin Nachhaltigkeit im Alltag leben

Bianca – 49 Jahre

freiwillige bei den plastikpaten
Beratungstermin
online vereinbaren

Sie möchten auch aktiv werden? Wir finden das passende Engagement für Sie.

weitere Organisationen