tatendrang logo

COMMUNITY

Schön, dass Du da bist!

Auf unserer Community-Plattform wollen wir Dir Raum geben – für Deine Fragen, Deine Erfahrungen, Deine Ideen.

Dieser Raum lebt vom Austausch! Wir glauben, dass Austausch unter unseren Freiwilligen wichtig und eine unschätzbare Inspirationsquelle ist.

Hier findest Du:

  • Austausch mit Gleichgesinnten
  • Informationen über Freiwilliges Engagement
  • Berichte, die Dir die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten aufzeigen

Volunteer Match

Über 6.000 Freiwillige sind bei TATENDRANG registriert – ein Teil ist ehrenamtlich engagiert, ein Teil sucht noch eine passende Aufgabe. Jede:r Einzelne hat eine eigene Geschichte, Wünsche und Vorstellungen.

Du willst wissen, wer sich in München engagiert? Wo andere helfen? Was die Beweggründe sind? Oder Du willst Freiwilligen, die noch nichts gefunden haben, mit Deinen Erfahrungen weiterhelfen?

Wir bringen Euch zusammen! Volunteer Match vernetzt TATENDRANG-Freiwillige – also Freiwillige, die bei uns zur Beratung waren und bei uns registriert sind – entspannt beim Kaffeetrinken.

Facebook Gruppe

In unserer geschlossenen Facebook-Gruppe kannst Du Dich mit anderen TATENDRANG-Freiwilligen austauschen, vernetzen und über aktuelle Themen im Bereich Bürgerschaftliches Engagement diskutieren.

Gut zu wissen

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um’s freiwillige Engagement und zeigen mit kleinen Erklärvideos, wie wir arbeiten und wie Du als Freiwillige:r von TATENDRANG unterstützt wirst.

youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Was macht eine Freiwilligen-Agentur?

Du möchtest dich sozial engagieren? Wir beraten Freiwillige kostenlos und zeigen Dir das weite Feld des freiwilligen Engagements. Wir finden zusammen ein passendes Engagement für Dich.

youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Ein passendes Engagement finden

Du bist auf der Suche nach einem Engagement? Hier zeigen wir Dir, welche Schritte Dich nach der Beratung bis zum Engagement erwarten.

youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Engagieren mit „Whats to do?“

Du hast nicht viel Zeit oder willst dich noch nicht festlegen? „What’s to do?“ ist unser Angebot für spontane Helfer:innen, die sich flexibel und kurzfristig engagieren wollen.

youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Engagieren im Tandem

„Engagiert hoch2“ ermöglicht Freiwilligen, sich gemeinsam in einer Organisation zu engagieren. Dadurch gewinnen sie mehr Flexibilität und können sich gegenseitig unterstützen.

F.A.Q

Du kannst Dein Engagement jederzeit wieder beenden. Teile Deine Entscheidung möglichst mit Vorlauf Deiner Ansprechperson mit. Die Gründe, warum Du aufhören möchtest, können unterschiedlich sein. Du ziehst um oder Du hast keine Zeit mehr? Vielleicht kannst Du die Idee der Organisation auch noch auf andere Art unterstützen. Dir gefällt Dein Engagement nicht mehr, es gibt Dinge, die Dich nerven? Mache Dir bewusst, was Dich stört. Vielleicht brauchst Du eine Pause, mehr Wertschätzung, eine Weiterbildung oder eine andere Aufgabe innerhalb der Organisation? Gemeinsam mit Deiner Ansprechperson kannst Du über mögliche Lösungen sprechen. Wenn Du dauerhaft unzufrieden bist, höre lieber auf und suche Dir eine neue Aufgabe, die Dir Freude macht.

Teile der Ansprechperson am Einsatzort möglichst frühzeitig mit, wann Du Urlaub machen möchtest und besprich (falls nötig), wer in dieser Zeit Deine Aufgabe übernimmt.

In den meisten Fällen bist Du über die Organisation, in der Du ehrenamtlich tätig bist, unfall- und haftpflichtversichert. Bitte besprich dies beim Kennenlernen mit der Ansprechperson. Tipp: Auch in Deiner eigenen Haftpflichtversicherung kannst du Dein Ehrenamt versichern lassen.

Freiwilligen sollen durch ihre Tätigkeit keine Kosten entstehen, d.h. Fahrtkostenerstattung bzw. Auslagenersatz erfolgen in der Regel. Manche (kleinere) Organisationen haben dafür keine Mittel. Kläre das vor Aufnahme einer Tätigkeit unbedingt ab.
Wenn Du das Ehrenamt in Deiner Freizeit ausübst, muss Dein:e Arbeitgeber:in nicht informiert werden.
Besprich die Probleme möglichst gleich mit Deiner Ansprechperson am Einsatzort. Wenn Ihr zusammen keine Lösung findet, wende Dich gerne an TATENDRANG.
Ja. Eine freiwillige Tätigkeit bis zu 15 Stunden pro Woche beeinträchtigt nicht die Verfügbarkeit für die Arbeitsvermittlung. Falls Du eine Übungsleiterpauschale/Ehrenamtspauschale erhältst, wird diese nicht auf die Sozialleistungen angerechnet. Informiere zur Sicherheit die Arbeitsvermittlung und gib auch die Pauschalen an.
Wir achten bei unseren Kooperationspartner:innen darauf, dass Ehrenamtliche nicht anstelle von Hauptamtlichen eingesetzt werden, sondern zusätzliche Aufgaben übernehmen, die vom Umfang und vom Verantwortungsgrad für sie geeignet sind.
Ob und wenn ja in welcher Größenordnung Du Geschenke nehmen oder auch machen kannst, solltest Du mit der Organisation besprechen. In den meisten Organisationen gibt es dazu klare Regeln.

Eigene Bedürfnisse anzuerkennen ist wichtig. Klare Abgrenzung hilft, weiter mit Freude engagiert zu sein. Sprich mit Deiner Ansprechperson. Es gibt viele zum Teil kostenfreie Weiterbildungen und Supervisionen zum Thema Abgrenzung und Selbstfürsorge im Ehrenamt (zum Beispiel beim Münchner Bildungswerk oder Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement). Wenn Kosten entstehen, sprich mit Deiner Ansprechperson, ob diese übernommen werden können. Auch Gespräche mit anderen Ehrenamtlichen in Deiner Organisation oder über unsere Community-Plattform können helfen.